Unsere Zahngesundheit hat einen erheblichen Einfluss auf die gesamte Gesundheit unseres Körpers. Probleme im Mundbereich, insbesondere Zahnerkrankungen, können weitreichende Auswirkungen auf andere Teile unseres Körpers haben.
Wie sich Bakterien im Mund ansammeln
Unser Mund bietet ideale Bedingungen für das Wachstum von Bakterien. Zahnbelag, auch Plaque genannt, bildet sich durch Nahrungsreste, Speichel und Bakterien. Wird dieser Belag nicht regelmäßig durch Zähneputzen entfernt, dann mineralisiert der Speichel und die Bakterien verhärten sich. Infolgedessen kommt es schließlich zur Bildung von Zahnstein. Die Bakterien können sich auf den Zähnen und dem Zahnfleisch festsetzen und Entzündungen hervorrufen.
Mit der Zeit kann eine solche Entzündung die Zahnwurzel und das umgebende Gewebe zerstören. Die Gefahr geht jedoch weit über den Mund hinaus, denn die Bakterien können in den Blutkreislauf gelangen und sich so im gesamten Körper ausbreiten.
Wie Bakterien in den Körper gelangen
Die Bakterien im Mund können sich durch verschiedene Wege im Körper ausbreiten. Vor allem bei entzündetem Zahnfleisch oder offenen Wunden im Mundbereich besteht ein erhöhtes Risiko, dass die Bakterien über den Blutkreislauf in andere Körperteile gelangen. Sobald sie im Blutkreislauf sind, erreichen diese Bakterien verschiedene Organe und verursachen ernsthafte gesundheitliche Probleme.
Auswirkungen auf das Herz
Ein besonders besorgniserregendes Beispiel für die Auswirkungen einer schlechten Zahngesundheit ist der Zusammenhang zwischen Zahnfleischerkrankungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Parodontitis, die Entzündung des Zahnhalteapparates, kann das Risiko für Herzprobleme signifikant steigern. Die Bakterien aus dem Mund können sich an den Blutgefäßen ablagern und Entzündungen in den Arterienwänden verursachen, was zu einer Verengung der Gefäße führen kann. Dies erhöht zusätzlich den Blutdruck und steigert das Risiko für Arteriosklerose – eine Erkrankung, die die Blutzirkulation stört und zu einem Herzinfarkt führen kann.
Einfluss auf die Psyche
Neben den physischen Auswirkungen kann eine schlechte Zahngesundheit auch die psychische Gesundheit beeinträchtigen. Zahnschmerzen oder das Bewusstsein für den schlechten Zustand der eigenen Zähne führen oft zu chronischem Stress und anhaltender Unruhe. Zudem kann die ständige Sorge um das eigene Erscheinungsbild dazu führen, dass das Selbstbewusstsein massiv beeinträchtigt wird. Auch das Entstehen von Unsicherheit und der Rückzug aus sozialen Situationen können langfristig das emotionale Wohlbefinden beeinträchtigen und zu anderen psychischen Problemen führen.
Die Zahngesundheit ist weit mehr als nur ein lokales Problem im Mund. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, regelmäßig zahnärztliche Kontrollen wahrzunehmen als auch auf eine gründliche Mundhygiene zu achten. Durch konsequentes Zähneputzen, die Anwendung von Zahnseide sowie professionelle Zahnreinigungen lässt sich die Ansammlung von Bakterien im Mund effektiv verhindern und gleichzeitig das Risiko für gesundheitliche Komplikationen erheblich zu reduzieren.
Ein gesunder Mund trägt zu einem gesunden Körper und Geist bei.